ETC ION XE 20™ - darf es ein wenig mehr Leistungs sein?
Eines der beliebtesten Lichtstellpulte aus dem Hause ETC war die ION.
Als Nachfolgemodell präsentiert sich in der ETC EOS Familie die kleine und kompakte Lichtstellanlage ETC ION XE 20. In ihm steckt weitaus mehr Kompetenz, als seine kompakte Baugröße vermuten lässt.
Das ETC ION XE 20™ verwendet die gleiche Software, wie alle Pulte der EOS Familie. Es verfügt über das gleiche hintergrundbeleuchtete Tastaturlayout und die gleiche komplett ausgestattete Software wie seine größeren Geschwister. Trotz geringer Abmessungen bietet es professionelle Programmiermöglichkeiten für jeden Veranstaltungsort.
ETC ION XE 20™ kann in Systeme mit allen anderen Produkten der EOS-Familie (mit Ausnahme von Element) integriert werden.
In der Grundausstattung ist die ETC ION XE 20™ mit 2.048 Ausgängen erhältlich, die auf 12.288 Ausgänge erweitert werden können. Im Vergleich zur ION XE ist dieses Lichtstellput mit einer Faderbank von weiteren zwanzig, nicht motorisierten Fadern ausgrüstet. Es bietet die Anschlußmöglichkeit für 2 externe Monitore. Um die Hauptplayback-Fader ergänzen zu können, stehen virtuelle Fader und weitere Optionen zur Verfügung.
- 2.048 bzw. 12.288 Ausgänge
- 32.768 Kanäle (mit Zuordnung zu einer beliebigen Nummer zwischen 1 und 99.999)
- inkludierte zusätzliche Faderbank mit 20 nichtmotorisierten Fadern
- 10.000 Stimmungen
- 999 Sequenzlisten
- 999 Submaster
- 2 Master Playback motorisierte Fader (100 mm)
- 4 x 1.000 Paletten (Intensity, Focus, Color und Beam)
- 1000 Presets („All-Paletten“)
- 1000 Gruppen
- 1000 Effekte (relativ, absolut oder schrittbasiert)
- 99.999 Makros
- 1.000 Snapshots
- 1000 Kennlinien
- 1000 Farbpfade
- Unterstützt maximal zwei externe DisplayPort-Monitore mit einer Mindestauflösung von 1280 x 1024 bzw. multitouch-fähige Bildschirme
- Solid State Drive (SSD)
- 5 USB-Anschlüsse für USB-Sticks, Zeigegeräte und TastaturenVier DMX-512/RDM-Anschlüsse
- Ethernet (ETCNet2™, Net3™, Artnet- und Avab UDP-Ausgabeprotokolle)
- Kontaktschlussauslösung über D-Sub-Steckverbindung
- Zwei DisplayPort-Steckverbindungen unterstützen zwei externe Anzeigen, bei denen es sich optional um singletouch- bzw. multitouch-fähige Bildschirme handeln kann.
- MIDI Timecode, Notes, Show Control über Gateway
- SMPTE Timecode über Gateway
- Zusätzlicher Kontaktschluss (12 analoge Eingänge, 12 Kontaktausgänge mit einpoligem Wechselschalter, RS-232) über Gateway
- OSC Transmit/Receive
- UDP Transmit/Receive
Technische Daten | |
---|---|
Betriebsspannung/ Versorgungsspannung | 100 V - 240 V, 50/60 Hz |
Leistungsaufnahme | 1 A / 230V |
Anschlüsse: | • Ethernet (2 Ports) • ETCNet2 Net 3 (pow. ACN) • ArtNet AVAB UDP • 4x DMX/RDM • Externsignale über D-Sub-Stecker • 2 Video-Anschlüsse für DisplayPort Monitore (1280x1024) mit optionaler Touch- oder Multi-Touch-Kontrolle • 5 x USB universell • OSC Sender/Empfänger • UDP Transmit/Receive • MIDI In/Out über Gateway • SMPTE TimeCode über Gateway • Externsignale (12 analoge Eingänge, 12 Schaltkontakt-Ausgänge, RS232) über Gateway) |
Abmessungen: | 744 (B) x 362 (T) x 97 mm (H) |
Gewicht: | 5.80 kg |
Lieferumfang:
Staubabdeckung, 1x Littlite, Mouse, Mauspad, alphanumerische Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung, 2x aktive Display-Ports auf DVI-Adapter, abzugssicheres IEC-Netzkabel
optional: Flightcase für ION XE 20
Hersteller Code | |
---|---|
4311A1021-EU | Ion XE 20 Konsole, 2.048 Ausgänge (max. 12.288 Ausgänge) |
4311A0062 | Ion XE Kreiserweiterung auf 12.288 Ausgänge mit Systemkauf |
4311A0060 | Ion XE Kreiserweiterung auf 12.288 Ausgänge After Sales |
4311A41031-EU | Ion XE Remote Processor 2,048 Ausgänge (max. 12.288 Ausgänge) |
4311A0063 | ION XE RPU3 Kreiserweiterung auf 12.288 Ausgänge mit Systemkauf |
4311A0061 | ION XE RPU3 Kreiserweiterung auf 12.288 Ausgänge After Sales |
4380A1011 | ETCnomad Kit 512 (als Client Software Kit) |
Zubehör | |
4240A1021-EU | Eos Motorized Fader Wing 10 |
4240A1022-EU | Eos Motorized Fader Wing 20 |
4240A1023-EU | Eos Standard Fader Wing 20 |
4240A1024-EU | Eos Standard Fader Wing 40 |
4250A1130 | Net3 RVI3 (Remote Video Interface) 3 Videoausgänge |